Als der Blaue Reiter noch Zeit zum Träumen hatte: Eine tröstliche Ausstellung im Berliner Kupferstichkabinett. Von Ingeborg Ruthe Während mit dem staatlich verordneten Sparhammer unbarmherzig ...
Das Lenbachhaus zeigt ab 12. März 2024 eine frische Präsentation der Werke des Blauen Reiter unter dem Titel „Eine neue Sprache". Da zahlreiche Exponate in die Tate London verliehen sind ...
Aber wieso „blau“? Und wieso „Reiter“? 1930 blickte Kandinsky auf die Namensgebung zurück: „Den Namen Der Blaue Reiter erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf.
Ergänzt wird die museumseigene Kollektion mit Leihgaben aus Privatsammlungen und von den Staatlichen Museen in Berlin, etwa zwei Exemplare des Almanachs „Der Blaue Reiter“. Das Haupteigenmerk ...
Das wäre doch weit weniger zugkräftig und poetisch gewesen. Längst ist „Der Blaue Reiter“ ein Mythos der Moderne. Die Namensrechte lagen bei Wassily Kandinsky, der das Projekt mit dem ...
Jahrhunderts, des Blauen Reiter und der Neuen Sachlichkeit, sowie der internationalen Gegenwartskunst. Viele weltberühmte Originale wie “Das blaue Pferd” von Franz Marc oder “Das türkische ...
Revolutionär und bunt 100 Jahre "Blauer Reiter" Knallbunt und abstrakt: Vor 100 Jahren entstand die Künstlergruppe "Der Blaue Reiter". Sie bestand nur wenige Jahre - und hat die moderne Kunst ...