News

Mehr denn je beschweren wir Muslime in Deutschland uns über Diskriminierung und rassistische Erfahrungen. Ein Essay mit ...
Im Kern dreht sich der Diskurs ohne eine adäquate Repräsentanz der Betroffenen um Phänomene wie Immigration, Sicherheit oder ...
Die „Wilmersdorfer Moschee“ wurde 1924 bis 1928 von der islamischen Lahore-Ahmadiyya-Bewegung, die ihren Sitz in Pakistan hat ...
Schwerpunkt Muslime und Gemeinschaft. Bisher kann niemand voll beanspruchen, für die deutschen Muslimen zu sprechen.
Muslimische Community: Interview mit Samy Adamou über Commonsplace, Barmherzigkeit und warum Menschen wichtiger sind als ...
Sie sind eine Säule der Gesundheitsversorgung. Ohne ausländische Ärzte und Pflegekräfte kämen die Krankenhäuser nicht mehr klar. Viel Aufwand ist nötig, sie zu gewinnen und zu halten.
Die Linke feiert ein überraschendes Comeback. Besonders bei jungen und muslimischen Wählern konnte sie punkten. Doch was ...
Das vorgestellte Koalitionspapier setzt den Trend der deutschen Islampolitik fort und verstärkt ihn. Muslimische Bürger gelten vorrangig als Problem.
In Ausgabe 358 stellen wir drei Bücher vor: eine Ausgabe des „Dala‘il Khayrat“, eine Hadithsammlung der DITIB-Akademie sowie einen Band über den Nahostkonflikt vor.
Der Krieg in Nahost findet auf den Covern von Spiegel, Focus und Stern kaum statt. Palästinensisches Leid ist nahezu unsichtbar, Empathie gibt es nur mit Israelis. Ein Titelseiten-Check ab dem 7. Okto ...